Coldenhove ist unser Handelsname. Unser vollständiger Name lautet: Coldenhove Holding B.V. Bereits im Jahr 1661 entschied sich die Familie Boshoff für die höchste Erhebung von Eerbeekse Beek (der Bach Eerbeek) als Standort für die neue Papierfabrik. Abgesehen davon besaß die Familie viele Hektar Land rund um die Fabrik, auf dem sie Tausende Bäume pflanzte. Dieser Wald existiert auch heute noch und gehört weiterhin teilweise zum Grundstück von Coldenhove, das sich seit 1924 im Besitz der Familien Sanders und Van Vreeswijk befindet.
Seit der Gründung vor mehr als 35 Jahren wird Coldenhove seinem Namen, dem Inbegriff für hochwertiges Papier für Spezialanwendungen, gerecht. Seit eh und je hat Coldenhove mit herkömmlichen Produkten wie etwa Pappe für die Ordnerindustrie und speziellem Briefumschlagpapier eine unerschütterliche Marktposition inne. In den 1970er-Jahren entwickelte Coldenhove mit Screencol ein Portfolio von Transferpapieren für den Rotationsdruck und machte damit erste Schritte in der Druckindustrie.
Als Ende der 1990er-Jahre die Digitalisierung auch im industriellen Drucksektor Einzug hielt, wurde das Hightech-Produkt Jetcol® entwickelt, ein sehr erfolgreiches patentiertes Papier für den digitalen Sublimationstransferdruck. Seit der Einführung von Jetcol® spielte Coldenhove in dieser Branche weltweit eine führende Rolle: Das Unternehmen griff Entwicklungen auf oder brachte diese voran und entwickelte seither ein breit gefächertes Transferpapiersortiment für viele unterschiedliche Anwendungsbereiche.
Seit 2011 spielt Innovation eine noch wichtigere Rolle bei Coldenhove, denn in diesem Jahr wurde die Abteilung „Innovation und Entwicklung“ ins Leben gerufen. Diese konzentriert sich ausschließlich auf die Entwicklung von neuen Papier- und Pappeanwendungen und nutzt unser eigenes Know-how und unsere Erfahrung ebenso wie das umfassende internationale Netzwerk von OEMs, Kunden und anderen Partnern. 2012 führte dies zur Einführung einer Linie von digitalen Dekorpapieren; 2013 folgte mit neuen Verpackungsprodukten für den medizinischen Sektor eine weitere Neueinführung.